Quelle: pixabay

Und bald ist es wieder soweit. Die Silvesternacht kommt näher und mit ihr auch der alljährliche Lärm durch Knall- und Feuerwerkskörper.

Die meisten Hunde und Katzen hassen Böller und Raketen. Und ehrlich gesagt, schaue ich mir ein Feuerwerk auch am liebsten aus der Ferne an. Besonders wenn man seine Tiere kennt und weiß, welche Ängste sie an so einem Tag ausstehen, möchte man sie so gut wie möglich davor schützen.

Denn plötzliche Expolsionsdonner und der Qualm sind nicht nur für das empfindliche Gehör unserer Vierbeiner eine Tortour, sondern auch für ihre fein entwickelte Nase. Bei vielen Tieren löst diese Kombination Angst und Panik aus. Die dabei entstehenden Stresshormone aktivieren den Fluchtinstinkt der Vierbeiner, der in der freien Natur einen wichtigen Überlebensmechanismus darstellt.

Wie erkenne ich, ob mein Tier Stress hat?

Ob ein Tier wirklich Stress hat, kann man sehr gut an körperlichen Symptomen erkennen, dies können z. B. sein:

  • Zittern
  • erhöhter Puls
  • Schwitzen der Pfoten
  • unkontrolliertes Sabbern oder Urinieren

weisen auf einen hohen Stresspegel hin. Außerdem verstecken sie sich oft unter dem Bett oder in ruhigen, dunklen Räumen oder Ecken und suchen dort Schutz.

Tipp 1: Tiere nicht alleine zuhause lassen

Wenn es irgendwie möglich ist, sollte man seine Tiere am Silvesterabend nicht alleine zuhause lassen, denn schon die bloße Anwesenheit der Besitzer wirkt sich positiv auf unsere Haustiere aus.
Wer auf das Silvesterspektakel aber nicht verzichten will, sollte zumindest dafür sorgen, dass sich eine andere Bezugsperson der Tiere im Haus oder in der Wohnung aufhält.

Tipp 2: Rückzugsraum schaffen

Besonders Halter von ängstlichen Hunden reagieren auf die Angst ihrer Hunde, indem sie sie beruhigen oder loben. Das sollte man aber unbedingt vermeiden. Die Tiere nehmen das gute Zureden oft als positive Verstärkung wahr und das unerwünschte Angstverhalten wird sogar verstärkt.

Am besten ist es, die Tiere in Ruhe zu lassen und ihnen Rückzugsmöglichkeiten in Räumen zu bieten, in dem die Knall- und Lichteffekte weniger wahrnehmbar sind.

Am besten ist es, man zieht die Vorhänge zu, lässt wenn möglich noch zusätzlich die Rollläden herunter dreht den Fernseher oder Musik in normaler Zimmerlautstärke auf, so dass die Tiere den Lärm und die Blitzlichter nur gedämpft wahrnehmen.
Katzen, die sich viel draußen aufhalten, sollten früh in die Wohnung geholt und bis nach Mitternacht nicht mehr ins Freie gelassen werden!

Tipp 3: Lange Spaziergänge beruhigen den Hund

Ein langer Spaziergang am Silvestermorgen in einer ruhigen Gegend macht Hund und Herrchen/Frauchen nicht nur Spaß, sondern bewirkt Entspannung den ganzen weitern Tag über. Zur Sicherheit sollte aber auch hier der Hund immer an der Leine geführt werden, da möglicherweise schon Böller gezündet werden, die das Tier erschrecken können. Da sich Tiere auch am Verhalten von Menschen orientieren, sollte man selbst auch gelassen auf Böller reagieren. Ein Kauknochen entspannt Hunde noch zusätzlich.

Tipp 4: Rescue-Tropfen

Auch Bachblüten wirken bei manchen Tieren gut. Bei den Notfalltropfen (Rescue-Tropfen) ist es aber wichtig, dass man schon frühzeitig mit der Einnahme der Bachblüten beginnt. Da es sich um Notfalltropfen handelt, sind diese nicht als Dauermedikament geeignet. Dementsprechend sollten die Tropfen nicht länger als ein paar Tage, höchstens bis zu einer Woche, verabreicht werden. Die empfohlene Dosierung beträgt zwei bis vier Mal täglich jeweils vier Tropfen. Um sicherzustellen, dass die Bachblüten ihre volle Wirkungen entfalten können, ist es in diesem Extremfall sinnvoll, schon einige Tage vor Silvester mit der Verabreichung der Tropfen zu beginnen. Fragen Sie dazu auch Ihren Tierarzt!

Sollte Ihnen trotz allen Vorkehrungen ein Tier entlaufen, Sie ein verängstigtes Tier finden oder Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, steht Ihnen das Team des Tierschutzverein Ybbstal unter der Hotlinenummer +43 660 8186180 gerne zur Verfügung.

Quelle: pixabay

In diesem Sinne wünscht das Team des Tierschutzverein Ybbstal
Ihnen und Ihren Tieren einen wunderschönen und entspannten Rutsch ins Neue Jahr 2020!